Buch-Nr. 8 aus der Kategorie »Sachbücher und Nachschlagewerke«
Weitere Bücher aus
der Kategorie:

Allgemeines Vademecum

Alt Heidelberg and its Student Life

Auf deutschen Universitäten

Baltische Skizzen

Bilder und Skizzen aus dem Heidelberger Studentenleben

Burschenschaft und Judenfrage

Chronik der Hirschgasse

Couleur in Czernowitz

Damenverbindungen und Mädelschaften, Bd. I

Das Deutsche Waffenstudententum

Das Korporationswesen in Breslau

Das Leben auf Universitäten

Das Liebesleben des Studenten

Das schweizerische Corporationswesen 1930 bis 1940
Das schweizerische Corporationswesen 1941 bis 1950

Das studentische Korporationswesen in Straßburg

Das System der Fechtkunst

Der Bund Jüdischer Akademiker und seine Vereinigungen

Der Burschenkomment in systematischer Ordnung

Der deutsche Student im Anfang unseres Jahrhunderts

Der Deutsche Wissenschafter-Verband

Der Dorpater Burschenstaat

Der falsche Prinz und das Corps Saxo-Borussia

Der flotte Bursch

Der Fuchsmajor

Der Kartell-Convent und seine Verbindungen

Der Turnerschafter

Deutsche Burschen in englischen Berichten, Band I

Deutsche Burschen in englischen Berichten, Band II

Deutsche Studentensprache

Deutsches Studentenleben

Deutsches Universitätsleben

Deutschlands Teilung und die Deutschen

Die deutsch-völkischen Korporationsverbände

Die Deutsche Burschenschaft in Heidelberg

Die Deutsche Burschenschaft in ihrer Zeit

Die Deutsche Universität Dorpat

Die Deutschen Burschenschaften

Die deutschsprachigen Korporationsverbände

Die Geschichte des studentischen Verbindungswesens

Die Gründung der deutschen Burschenschaft in Jena

Die kleineren Corpsverbände

Die Studentenorden des 18. Jahrhunderts

Die sudetendeutschen Studentenverbindungen

Erinnerungen eines Göttinger Studenten

Frankonia Bonn 1845 - 1995

Freiburgs Schönheit lacht uns wieder ...

Geheimnisse für Studirende

Georg Zaeschmar

German Student Songs

Geschichte der Burschenschaft Hannovera 1928-45

Geschichte der Deutschen Burschenschaft

Geschichte des Chargiertenconvents
Geschichte des Kartell-Convents im Lichte der deutschen kulturellen und politischen Entwicklung

Geschichte und Entwicklung der studentischen Verbände

Handbuch der Deutschen Landsmannschaft

Handbuch des deutschen Corpsstudenten

Handbuch für den Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen
Handbuch für den Deutschen Burschenschafter

Handbuch für den deutschen Burschenschafter Österreichs

Heidelberger Studentenleben zu Anfang des 19. Jahrhunderts

Heinrich Beer

Heinrich Heine als Student

Hermann Wollheim

Hohenzollern als Corpsstudenten in Bonn

Idiotikon der Burschensprache

Jahrbuch der Deutschen Burschenschaft 1903

Jahrbuch der Deutschen Burschenschaft 1904

Jena

Jena'sche Musenklänge und Reimchronik

Jüdisch-nationale Studentenverbindungen und Verbände

Jüdische Korporationen in der Schweiz

Korporationsleben in Königsberg
Korporierte im amerikanischen Bürgerkrieg

Landsmannschaften und Turnerschaften im Coburger Convent

Marburger Studenten im Freikorps-Einsatz

O alte Burschenherrlichkeit

Otto Julius Bierbaum

Paritätische Studentenverbindungen und Verbände

Prager Farben

Professoren und Studenten in Göttingen

Prosit Blume!

Richard Wagner als Student in Leipzig

Sie fechten gut, sie trinken gut
Student in Aachen 1870-1920

Student in Gießen

Student in Jena

Studentenleben im 17. Jahrhundert

Studentenleben in Göttingen und Berlin

Studentenleben in Jena und Göttingen

Studentenverbindungen in Chile

Studentenverbindungen in Danzig

Studentenverbindungen in der DDR

Studentikoses Conversationslexikon

The Student Life at Jena

The Student Life of Germany - Corps und Burschenschaften aus der Sicht eines Engländers

Und in Jene lebt sich's bene

Walter Bloem

Würzburgs Zauber packt uns wieder

Züge und Zustände aus dem Erlanger Studentenleben
Zur Geschichte des Burschenbunds-Convents

Zur Geschichte des Königsberger Studententums 1900-1945
1910 erschien das Buch ohne Nennung des Autors. Erst später hat sich Theodor Lorentzen, Alter Herr der Burschenschaft Germania Jena, als Verfasser bekannt.
Theodor Lorentzen
Chronik der Hirschgasse
						
					
						Die Hirschgasse liegt am rechten, der Innenstadt gegenüberliegendem Ufer des Neckars, und die dort gelegene Gaststätte war im 19. Jahrhundert das berühmteste Pauklokal in Deutschland. Es stand die ganze Zweit im Besitz der Familie Ditteney. Außer in den Zeiten größter Verfolgung der studentischen Verbindungen wurde die Mensuren der Corps, aber auch der Burschenschaften, im Saal dieses Lokals durchgeführt, wobei der Wirt zeitweise ein eigenes Paukbuch über die bei ihm gefochtenen Mensuren führte.
Den Abschluß des Buches bildet der Verkauf der Hirschgasse an neue Eigentümer - heute ist dort ein nobles Hotel – und der Versuch. alle Mensuren von Corps und Burschenschaften in Heidelberg im 19. Jahrhundert aufzulisten, wobei der Verfasser in manchen Semestern mehr als 300 nachweisen konnte.
"Studentengeschichte einmal anders: die Entwicklung des studentischen Fechtens, aber auch des studentischen Verbindungswesens, wird hier über die Geschichte der Hirschgasse erzählt."
Acta Studentica 1/2005					
"Der Verfasser erzählt eine Reihe von Begebenheiten, die den Charme des Hauses ausmachen, und nennt immer wieder bekannte Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, die hier gefeiert haben. Schließlich erläutert er die Wandlungen im Paukbetrieb und erinnert an berühmte Heidelberger Paukärzte." - Studentenkurier 1/2006