Buch-Nr. 93 aus der Kategorie »Sachbücher und Nachschlagewerke«
Weitere Bücher aus
der Kategorie:

Allgemeines Vademecum

Alt Heidelberg and its Student Life

Auf deutschen Universitäten

Baltische Skizzen

Bilder und Skizzen aus dem Heidelberger Studentenleben

Burschenschaft und Judenfrage

Chronik der Hirschgasse

Couleur in Czernowitz

Damenverbindungen und Mädelschaften, Bd. I

Das Deutsche Waffenstudententum

Das Korporationswesen in Breslau

Das Leben auf Universitäten

Das Liebesleben des Studenten

Das schweizerische Corporationswesen 1930 bis 1940
Das schweizerische Corporationswesen 1941 bis 1950

Das studentische Korporationswesen in Straßburg

Das System der Fechtkunst

Der Bund Jüdischer Akademiker und seine Vereinigungen

Der Burschenkomment in systematischer Ordnung

Der deutsche Student im Anfang unseres Jahrhunderts

Der Deutsche Wissenschafter-Verband

Der Dorpater Burschenstaat

Der falsche Prinz und das Corps Saxo-Borussia

Der flotte Bursch

Der Fuchsmajor

Der Kartell-Convent und seine Verbindungen

Der Turnerschafter

Deutsche Burschen in englischen Berichten, Band I

Deutsche Burschen in englischen Berichten, Band II

Deutsche Studentensprache

Deutsches Studentenleben

Deutsches Universitätsleben

Deutschlands Teilung und die Deutschen

Die deutsch-völkischen Korporationsverbände

Die Deutsche Burschenschaft in Heidelberg

Die Deutsche Burschenschaft in ihrer Zeit

Die Deutsche Universität Dorpat

Die Deutschen Burschenschaften

Die deutschsprachigen Korporationsverbände

Die Geschichte des studentischen Verbindungswesens

Die Gründung der deutschen Burschenschaft in Jena

Die kleineren Corpsverbände

Die Studentenorden des 18. Jahrhunderts

Die sudetendeutschen Studentenverbindungen

Erinnerungen eines Göttinger Studenten

Frankonia Bonn 1845 - 1995

Freiburgs Schönheit lacht uns wieder ...

Geheimnisse für Studirende

Georg Zaeschmar

German Student Songs

Geschichte der Burschenschaft Hannovera 1928-45

Geschichte der Deutschen Burschenschaft

Geschichte des Chargiertenconvents
Geschichte des Kartell-Convents im Lichte der deutschen kulturellen und politischen Entwicklung

Geschichte und Entwicklung der studentischen Verbände

Handbuch der Deutschen Landsmannschaft

Handbuch des deutschen Corpsstudenten

Handbuch für den Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen
Handbuch für den Deutschen Burschenschafter

Handbuch für den deutschen Burschenschafter Österreichs

Heidelberger Studentenleben zu Anfang des 19. Jahrhunderts

Heinrich Beer

Heinrich Heine als Student

Hermann Wollheim

Hohenzollern als Corpsstudenten in Bonn

Idiotikon der Burschensprache

Jahrbuch der Deutschen Burschenschaft 1903

Jahrbuch der Deutschen Burschenschaft 1904

Jena

Jena'sche Musenklänge und Reimchronik

Jüdisch-nationale Studentenverbindungen und Verbände

Jüdische Korporationen in der Schweiz

Korporationsleben in Königsberg
Korporierte im amerikanischen Bürgerkrieg

Landsmannschaften und Turnerschaften im Coburger Convent

Marburger Studenten im Freikorps-Einsatz

O alte Burschenherrlichkeit

Otto Julius Bierbaum

Paritätische Studentenverbindungen und Verbände

Prager Farben

Professoren und Studenten in Göttingen

Prosit Blume!

Richard Wagner als Student in Leipzig

Sie fechten gut, sie trinken gut
Student in Aachen 1870-1920

Student in Gießen

Student in Jena

Studentenleben im 17. Jahrhundert

Studentenleben in Göttingen und Berlin

Studentenleben in Jena und Göttingen

Studentenverbindungen in Chile

Studentenverbindungen in Danzig

Studentenverbindungen in der DDR

Studentikoses Conversationslexikon

The Student Life at Jena

The Student Life of Germany - Corps und Burschenschaften aus der Sicht eines Engländers

Und in Jene lebt sich's bene

Walter Bloem

Würzburgs Zauber packt uns wieder

Züge und Zustände aus dem Erlanger Studentenleben
Zur Geschichte des Burschenbunds-Convents

Zur Geschichte des Königsberger Studententums 1900-1945
Im August 1944 wurde die traditionsreiche Albertina, die vor 400 Jahren von Herzog Albrecht gegründete Universität, durch angloamerikanische Bomben zerstört. Mit ihr verschwanden auch die letzten Spuren eines einst blühenden Korporationslebens.
Emil Popp
Zur Geschichte des Königsberger Studententums 1900-1945
Eingeleitet wird das Buch mit einer Beschreibung des studentischen Lebens um 1900, der Studienzeit Popps, sowie mit Schilderungen der ostpreußischen Geschichte und den regionalen und lokalen Besonderheiten. Ostpreußen lag im Deutschen Reich so weit im Osten, daß dort hauptsächlich die ostpreußischen Landeskinder studierten und kaum ein Austausch mit süd- oder westdeutschen Studenten stattfand – eine Entwicklung, die nach 1918 durch die Abtrennung Ostpreußens vom übrigen Reichsgebiet durch den polnischen „Korridor“ noch verstärkt wurde. Der Autor (1880–1973) war Mitglied der Burschenschaft Germania Königsberg. Seine Arbeit, 1955 als Beiheft zum Jahrbuch der Albertus-Universität erschienen, war auch in studentischen Kreisen wenig bekannt. Sie stellt neben der Magisterarbeit des CVers Thomas Thamm, Korporationsstudententum in Königsberg, die einzige umfassende Schilderung des Königsberger Studententums dar.
„Popp beschreibt sehr lesenswert die studentische Entwicklung mit ihren Eigenheiten im 19. Jahrhundert, aber natürlich auch in der Zwischenkriegszeit, als Ostpreußen keine Landverbindung mehr mit dem Deutschen Reich hatte. 1945 wurde Königsberg total zerstört und ist heute eine zurückgebliebene russische Exklave, umgeben von neuen EU-Mitgliedern. Im Wissen um diese Geschichte bringt das Buch einen Rückblick auf die untergegangene Metropole Ostpreußens und das studentische Leben mit seinen vielen Eigenheiten, das unwiederbringlich vorbei ist, und so wird diese Lektüre bestens empfohlen.“
Acta Studentica 2/2005