Buch-Nr. 20 aus der Kategorie »Mensur und Duell«

Weitere Bücher aus
der Kategorie:

 

Anleitung zum Hiebfechten

 

Anleitung zum Stoßfechten

 

Anweisung zum Hiebfechten

 

Das akademische Duellwesen

 

Das Duell in Deutschland

 

Das Duell und der germanische Ehrbegriff

 

Das Säbelfechten mit dem leichten Säbel

 

Der Waffengebrauch des Officiers

 

Der Zweikampf

 

Der Zweikampf auf den Hochschulen

 

Der Zweikampf ehedem und heute

 

Deutsche Hiebfechtschule

 

Deutsche Säbelfechtschule

 

Deutsche Stoßfechtschule

 

Deutsches Paukbuch

 

Die Chirurgie des Mensurbodens

 

Die Fechtkunst mit dem Haurapier

 

Die konventionellen Gebräuche beim Zweikampf

 

Die Regeln des Duells

 

Die Säbelfechtkunst

 

Die Säbelmensur

 

Dissertationen zur Mensur - Band I

 

Dissertationen zur Mensur - Band II

 

Dissertationen zur Mensur - Band IV

 

Dissertationen zur Mensur - Band V

 

Dissertationen zur Mensur - Band VI

 

Dissertationen zur Mensur - Band VII

 

Duell-Codex

 

Duellregeln

 

Ehren-Kodex

 

Fechten mit dem leichten Säbel

 

Hat ein Schmiss gesessen

 

Neue Schule des kommentmäßigen akademischen Schlägerfechtens

 

Ritterlicher Ehrenschutz

 

Säbel, Degen und Pistole

 

Schiessen, Knallen, Knipsen

 

Schmisse, Lappen, Knochensplitter

 

Über Duell und Ehre

 

Versuch einer theoretischen Anweisung zur Fechtkunst im Hiebe

 

Vollständige Anleitung zum Stoßfechten

 

Vom Paukanten zum Patienten

 

Von den in Deutschland gewöhnlichen Gebräuchen bei Duellen

 

Zweikampfregeln für den Offizier

"An einer brauchbaren Anleitung für die Behandlung von Mensurverletzungen hat es bisher gefehlt", schrieb Prof. Georg Magnus zur ersten Auflage 1926, doch "mein Assistent Dr. Purrucker hat sich dieser Aufgabe unterzogen. Er hat sie gut und geschickt gelöst."

Konrad Purrucker

Die Chirurgie des Mensurbodens

Wenn der Schmiß „verbuttert“ und sich „aus einer Abzeßhöhle gelber Eiter entleert“, dann besteht offensichtlich ein Problem mit der Asepsis.
Die aber war 1926, als das Buch erschien, noch nicht überall selbst-verständlich. Und so hat es durchaus seine Berechtigung, wenn der Verfasser immer wieder auf die Notwendigkeit einer sterilen Arbeit, ja sogar des Händewaschens hinweist.
Ansonsten aber ist man nicht kleinlich: „Eine kleine spritzende Arterie“ ist kein Grund zum Abführen, „da ja der Hauptstamm während der Partie von der Brille abgedeckt ist.“ Auch „nicht ganz abgeschlagene Zähne“, wenngleich Purrucker den daraus resultierenden „starken psychischen Chok“ einräumt. Die Überführung in ein Krankenhaus sollte der Paukarzt „nach Möglichkeit vermeiden“, nicht nur wegen der „oft erheblichen Kosten“, sondern auch, „weil der Laie darin immer einen Beweis für die Lebensgefahr der Mensur sieht. Lediglich bei „Substanzverlust der Nase“ empfiehlt Purrucker die Klinik.
Auch das Präparieren des Schmisses mit allerlei Substanzen, „eine eitle und leichtsinnige Methode“, wird behandelt. Purrucker rät heftig davon ab und empfiehlt statt dessen eine weitere Partie, um endlich den „ersehnten Durchzieher“ zu erhalten – damals der sichtbare Ausweis des Akademikertums.
So ist dieser Neudruck nicht nur für den heutigen Waffenstudenten interessant und ein ideales Geschenk für Unparteiische, Sekundanten, Paukärzte etc. sowie für medizinisch gebildete Alte Herren, sondern auch ein Stück kulturgeschichtliches Kuriosum aus einer gar nicht so lange zurückliegenden Zeit.