Buch-Nr. 229 aus der Kategorie »Mensur und Duell«
Weitere Bücher aus
der Kategorie:
Anleitung zum Hiebfechten
Anleitung zum Stoßfechten
Anweisung zum Hiebfechten
Das akademische Duellwesen
Das Duell in Deutschland
Das Duell und der germanische Ehrbegriff
Das Säbelfechten mit dem leichten Säbel
Der Waffengebrauch des Officiers
Der Zweikampf
Der Zweikampf auf den Hochschulen
Der Zweikampf ehedem und heute
Deutsche Hiebfechtschule
Deutsche Säbelfechtschule
Deutsche Stoßfechtschule
Deutsches Paukbuch
Die Chirurgie des Mensurbodens
Die Fechtkunst mit dem Haurapier
Die konventionellen Gebräuche beim Zweikampf
Die Regeln des Duells
Die Säbelfechtkunst
Die Säbelmensur
Dissertationen zur Mensur - Band I
Dissertationen zur Mensur - Band II
Dissertationen zur Mensur - Band IV
Dissertationen zur Mensur - Band V
Dissertationen zur Mensur - Band VI
Dissertationen zur Mensur - Band VII
Duell-Codex
Duellregeln
Ehren-Kodex
Fechten mit dem leichten Säbel
Hat ein Schmiss gesessen
Neue Schule des kommentmäßigen akademischen Schlägerfechtens
Ritterlicher Ehrenschutz
Säbel, Degen und Pistole
Schiessen, Knallen, Knipsen
Schmisse, Lappen, Knochensplitter
Über Duell und Ehre
Versuch einer theoretischen Anweisung zur Fechtkunst im Hiebe
Vollständige Anleitung zum Stoßfechten
Vom Paukanten zum Patienten
Von den in Deutschland gewöhnlichen Gebräuchen bei Duellen
Zweikampfregeln für den Offizier
Verein Deutscher Fechtmeister
Deutsche Stoßfechtschule
Wenn auch der etwa ab 1700 unter Studenten übliche Stoßcomment bis spätestens zur Mitte des 19. Jahrhunderts bei der Mensur völlig durch den Hiebcomment mit Korb- oder Glockenschläger und beim ernsthaften Zweikampf durch den Säbel und die Pistole verdrängt wurde, gab es immer noch genügend Enthusiasten, welche als Sport den zwar schwierig zu erlernenden, doch beweglichen und eleganten Umgang mit dem Stoßrapier schätzten. Für diese gab der 1884 gegründete Verein deutscher Fechtmeister, zu dessen Zielen die Förderung des kunstgerechten, technisch sauberen Fechten gehörte, nach der "Deutschen Hiebfechtschule" (1887) 1904 das hier ebenfalls als Faksimile vorliegende Werk "Deutsche Stoßfechtschule" heraus. Dabei bezog er sich auf die grundlegenden Arbeiten des Fechtmeisters Wilhelm Kreußler (1597–1673), der die seinerzeit darniederliegende Fechtkunst in ein einfacheres, klares System überführt hatte.