Buch-Nr. 287 aus der Kategorie »Sachbücher und Nachschlagewerke«
Weitere Bücher aus
der Kategorie:
Allgemeines Vademecum
Alt Heidelberg and its Student Life
Auf deutschen Universitäten
Baltische Skizzen
Bilder und Skizzen aus dem Heidelberger Studentenleben
Burschenschaft und Judenfrage
Chronik der Hirschgasse
Couleur in Czernowitz
Damenverbindungen und Mädelschaften, Bd. I
Das Deutsche Waffenstudententum
Das Korporationswesen in Breslau
Das Leben auf Universitäten
Das Liebesleben des Studenten
Das schweizerische Corporationswesen 1930 bis 1940
Das studentische Korporationswesen in Straßburg
Das System der Fechtkunst
Der Bund Jüdischer Akademiker und seine Vereinigungen
Der Burschenkomment in systematischer Ordnung
Der deutsche Student im Anfang unseres Jahrhunderts
Der Deutsche Wissenschafter-Verband
Der Dorpater Burschenstaat
Der falsche Prinz und das Corps Saxo-Borussia
Der flotte Bursch
Der Fuchsmajor
Der Kartell-Convent und seine Verbindungen
Der Turnerschafter
Deutsche Burschen in englischen Berichten, Band I
Deutsche Burschen in englischen Berichten, Band II
Deutsche Studentensprache
Deutsches Studentenleben
Deutsches Universitätsleben
Deutschlands Teilung und die Deutschen
Die deutsch-völkischen Korporationsverbände
Die Deutsche Burschenschaft in Heidelberg
Die Deutsche Burschenschaft in ihrer Zeit
Die Deutsche Universität Dorpat
Die Deutschen Burschenschaften
Die deutschsprachigen Korporationsverbände
Die Geschichte des studentischen Verbindungswesens
Die Gründung der deutschen Burschenschaft in Jena
Die kleineren Corpsverbände
Die Studentenorden des 18. Jahrhunderts
Die sudetendeutschen Studentenverbindungen
Erinnerungen eines Göttinger Studenten
Frankonia Bonn 1845 - 1995
Freiburgs Schönheit lacht uns wieder ...
Geheimnisse für Studirende
Georg Zaeschmar
German Student Songs
Geschichte der Burschenschaft Hannovera 1928-45
Geschichte der Deutschen Burschenschaft
Geschichte des Chargiertenconvents
Geschichte des Kartell-Convents im Lichte der deutschen kulturellen und politischen Entwicklung
Geschichte und Entwicklung der studentischen Verbände
Handbuch der Deutschen Landsmannschaft
Handbuch des deutschen Corpsstudenten
Handbuch für den Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen
Handbuch für den deutschen Burschenschafter Österreichs
Heidelberger Studentenleben zu Anfang des 19. Jahrhunderts
Heinrich Beer
Hermann Wollheim
Hohenzollern als Corpsstudenten in Bonn
Idiotikon der Burschensprache
Jena
Jena'sche Musenklänge und Reimchronik
Jüdisch-nationale Studentenverbindungen und Verbände
Jüdische Korporationen in der Schweiz
Korporationsleben in Königsberg
Korporierte im amerikanischen Bürgerkrieg
Landsmannschaften und Turnerschaften im Coburger Convent
Marburger Studenten im Freikorps-Einsatz
O alte Burschenherrlichkeit
Otto Julius Bierbaum
Paritätische Studentenverbindungen und Verbände
Prager Farben
Professoren und Studenten in Göttingen
Prosit Blume!
Richard Wagner als Student in Leipzig
Sie fechten gut, sie trinken gut
Student in Aachen 1870-1920
Student in Gießen
Student in Jena
Studentenleben im 17. Jahrhundert
Studentenleben in Göttingen und Berlin
Studentenleben in Jena und Göttingen
Studentenverbindungen in Chile
Studentenverbindungen in Danzig
Studentenverbindungen in der DDR
Studentikoses Conversationslexikon
The Student Life at Jena
The Student Life of Germany - Corps und Burschenschaften aus der Sicht eines Engländers
Und in Jene lebt sich's bene
Walter Bloem
Würzburgs Zauber packt uns wieder
Züge und Zustände aus dem Erlanger Studentenleben
Zur Geschichte des Königsberger Studententums 1900-1945
Richard Johannsen
Der Couleurhund
In der Hochblüte des Korporationswesens, also im 19. Jahrhundert bis in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als der Verbindungsstudent, zumal der farbentragende und „schlagende“, gesellschaftliche Maßstäbe setzte und eine in der gehobenen wie in der Trivialliteratur beliebte und weitverbreitete Figur war, gehörte zu einer wahrhaft noblen Korporation neben dem eigenen, möglichst prunkvollen Haus und dem Couleurdiener selbstverständlich auch der Couleurhund. Ob im Besitz eines Einzelnen oder als Eigentum der ganzen Verbinddung – er war Begleiter, Zechgenosse, ggf. auch Beschützer und vor allem als „Renommierhund“ ein bewährtes Mittel zur standesgemäßen Repräsentation. Er hielt seinem Herrn mahnende Gläubiger vom Leibe, erheiterte ihn mitfühlend in trüben Stunden und unterhielt ihn oder die ganze Corona durch allerlei Kunststücke.
Entsprechend der Neigung zur Repräsentation wurden eindrucksvolle, große Rassen bevorzugt: Neufundländer, Bernhardiner, Leonberger und vor allem, nach dem Vorbild des Reichskanzlers bzw. Altreichkanzlers, Dänische oder Ulmer Doggen, für die sich der Name „Bismarckdoggen“ einbürgerte. Auch Pudel kamen gelegentlich in die nähere Auswahl, da man sie leicht dressieren konnte.
Oft wurde nicht nur e i n Couleurhund gehalten, sondern derer mehrere; das Corps Vandalia Heidelberg brachte es zweitweise auf eine stattliche Meute von elf; Franconia Tübingen immerhin auf acht.
In einem erstaunlichen Gegensatz zu der Bedeutung des Couleurhundes stehen die sparsamen literarischen Quellen. Verbindungschroniken, die sonst in großer Detailfreudigkeit jede Einzelheit der 50-, 100- oder 150-jährigen Historie ausbreiten, ist er – von wenigen Ausnahmen8 abgesehen – keine Erwähnung wert, und auch die Belletristik hält sich zurück.
So liegt die Aufgabe dieses Buches auch darin, durch die vorliegende Sammlung von 40 Zeugnissen dokumentarischer und belletristischer Art dem Begleiter zahlloser Aktiven-Generationen ein Denkmal zu setzen.