Buch-Nr. 349 aus der Kategorie »Mensur und Duell«

Weitere Bücher aus
der Kategorie:

 

Anleitung zum Hiebfechten

 

Anleitung zum Stoßfechten

 

Anweisung zum Hiebfechten

 

Das akademische Duellwesen

 

Das Duell in Deutschland

 

Das Duell und der germanische Ehrbegriff

 

Das Säbelfechten mit dem leichten Säbel

 

Der Waffengebrauch des Officiers

 

Der Zweikampf

 

Der Zweikampf auf den Hochschulen

 

Der Zweikampf ehedem und heute

 

Deutsche Hiebfechtschule

 

Deutsche Säbelfechtschule

 

Deutsche Stoßfechtschule

 

Deutsches Paukbuch

 

Die Chirurgie des Mensurbodens

 

Die Fechtkunst mit dem Haurapier

 

Die konventionellen Gebräuche beim Zweikampf

 

Die Regeln des Duells

 

Die Säbelfechtkunst

 

Die Säbelmensur

 

Dissertationen zur Mensur - Band I

 

Dissertationen zur Mensur - Band II

 

Dissertationen zur Mensur - Band IV

 

Dissertationen zur Mensur - Band V

 

Dissertationen zur Mensur - Band VI

 

Dissertationen zur Mensur - Band VII

 

Duell-Codex

 

Duellregeln

 

Ehren-Kodex

 

Fechten mit dem leichten Säbel

 

Hat ein Schmiss gesessen

 

Neue Schule des kommentmäßigen akademischen Schlägerfechtens

 

Ritterlicher Ehrenschutz

 

Säbel, Degen und Pistole

 

Schiessen, Knallen, Knipsen

 

Schmisse, Lappen, Knochensplitter

 

Über Duell und Ehre

 

Versuch einer theoretischen Anweisung zur Fechtkunst im Hiebe

 

Vollständige Anleitung zum Stoßfechten

 

Vom Paukanten zum Patienten

 

Von den in Deutschland gewöhnlichen Gebräuchen bei Duellen

 

Zweikampfregeln für den Offizier

Heinrich Riemann

Vollständige Anleitung zum Stoßfechten

Mit dieser 1834 erschienenen Schrift gibt der Verfasser nicht nur eine ausführliche Anleitung zum damals vor allem noch in Jena gebräuchlichen, allerdings in zunehmender Konkurrenz zum Hiebfechten stehenden Stoßfechten, sondern befürwortet es auch vehement wegen seiner Eleganz und seines Variantenreichtums. Und nicht zuletzt argumentiert er mit der größeren Harmlosigkeit im Vergleich zum Fechten auf Hieb, was jedoch mit der Realität nicht übereinstimmte, sodaß diese Fechtart ab der Mitte des 19. Jahrhunderts an den Universitäten durch das auch heute noch übliche Hiebfechten verdrängt wurde.

Heinrich Riemann (1793–1872) begann 1812 mit dem Studium der Theologie in Jena und wurde dort 1813 Mitglied der Landsmannschaft Vandalia. Als Lützower Jäger nahm er an den Freiheitskriegen teil und wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Seit 1816 wieder in Jena, wurde er zum Sprecher der ein Jahr zuvor gegründeten Urburschenschaft gewählt; auf dem Wartburgfest im Oktober 1817 hielt er die Festansprache. Ab 1821 arbeitete er als Gymnasiallehrer und ab 1835 bis zu seinem Tod als Pastor in Friedland.