Buch-Nr. 369 aus der Kategorie »weitere Studentika «

Weitere Bücher aus
der Kategorie:

 

Burschenbuch

 

Burschenschaftliche Abende - Band I

 

Burschicoses Wörterbuch

 

Das Liederbuch der Albertina

 

Der korrekte Fuchs

 

Es leben die Studenten ... auf dem Haus

 

Felix Schnabels Universitätsjahre

 

Jena in Stammbüchern

 

Jüdisches Vereins-Liederbuch

 

Liederbuch für Studentinnen

 

Platonische Liebe

 

Studentenbriefe

 

Studentenlieder

 

Tieftrunk Wendekehle, der ewige Student

A. von S.:

Felix Schnabels Universitätsjahre

Unter dem Pseudonym "A. von S." ( = "August von Schlumb", der Biername des Autors) veröffentlichte August Jäger 1835 diesen satirischen Roman über einen Studenten im 1. Drittel des 19. Jahrhundert und das damalige Burschenleben. Felix Schnabel schreibt sich an der Universität Jena als Student der evangelischen Theologie ein und tritt dem Corps Franconia bei. Er imponiert als stets bereiter Fechter, ist ein anerkannter Biertrinker, erfreut sich als guter Tänzer der Beliebtheit bei der holden Weiblichkeit und lässt den Leser in geziemenden Rahmen an seinen Liebesaffären teilhaben. Auch verschafft er Einblicke in das Studentenleben in anderen Universitätsstädten wie Leipzig, Halle, Erlangen, Würzburg oder Göttingen. Sie allle werden nach ihrem Einfluß auf das frühe Corpsstudententum sortiert. Ergänzt wird diese Neuauflage in zeitgemäßer Schrift und neuer deutscher Rechtschreibung durch ein Glossar der in dem Buch verwendeten burschikosen Ausdrücke.
August Jäger wurde 1808 in Ringelheim (heute ein Ortsteil von Salzgitter) geboren und studierte -- wie sein Romanheld Felix Schabel -- Theologie in Jena, wo er -- ebenfalls wie Schnabel -- bei Franconia aktiv wurde. Er wechselte dann zur Universität Halle und zum dortigen Corps Marchia und zuletzt, nach einem Intermezzo in der französischen Fremdenlegion, nach Heidelberg. Dort verfaßte er 1833/34 das seitdem mehrfach aufgelegte Buch. Ohne ein Examen gemacht zu haben, lebte er seit 1835 zuerst in Zürich, dann in Paris und ab 1837 in London als Schriftsteller und Übersetzer. Seit 1839 wieder in Deutschland, verbrachte er die letzten beiden Lebensjahre in einer Irrenanstalt, wo er 1848 verstarb.