Buch-Nr. 67 aus der Kategorie »Mensur und Duell«

Weitere Bücher aus
der Kategorie:

 

Anleitung zum Hiebfechten

 

Anleitung zum Stoßfechten

 

Anweisung zum Hiebfechten

 

Das akademische Duellwesen

 

Das Duell in Deutschland

 

Das Duell und der germanische Ehrbegriff

 

Das Säbelfechten mit dem leichten Säbel

 

Der Waffengebrauch des Officiers

 

Der Zweikampf

 

Der Zweikampf auf den Hochschulen

 

Der Zweikampf ehedem und heute

 

Deutsche Hiebfechtschule

 

Deutsche Säbelfechtschule

 

Deutsche Stoßfechtschule

 

Deutsches Paukbuch

 

Die Chirurgie des Mensurbodens

 

Die Fechtkunst mit dem Haurapier

 

Die konventionellen Gebräuche beim Zweikampf

 

Die Regeln des Duells

 

Die Säbelfechtkunst

 

Die Säbelmensur

 

Dissertationen zur Mensur - Band I

 

Dissertationen zur Mensur - Band II

 

Dissertationen zur Mensur - Band IV

 

Dissertationen zur Mensur - Band V

 

Dissertationen zur Mensur - Band VI

 

Dissertationen zur Mensur - Band VII

 

Duell-Codex

 

Duellregeln

 

Ehren-Kodex

 

Fechten mit dem leichten Säbel

 

Hat ein Schmiss gesessen

 

Neue Schule des kommentmäßigen akademischen Schlägerfechtens

 

Ritterlicher Ehrenschutz

 

Säbel, Degen und Pistole

 

Schiessen, Knallen, Knipsen

 

Schmisse, Lappen, Knochensplitter

 

Über Duell und Ehre

 

Versuch einer theoretischen Anweisung zur Fechtkunst im Hiebe

 

Vollständige Anleitung zum Stoßfechten

 

Vom Paukanten zum Patienten

 

Von den in Deutschland gewöhnlichen Gebräuchen bei Duellen

 

Zweikampfregeln für den Offizier

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts sind diverse Lehrschriften über das akademische Fechten erschienen. Ab etwa 1880 nahm die Zahl der Mensuren gegenüber früher stark zu, und für die fechterische Ausbildung blieb weniger Zeit. Gleichzeitig trat das kunstvolle Fechten mit sorgfältig geführten Attacken und Paraden in den Hintergrund.

Adolf Meyer

Neue Schule des kommentmäßigen akademischen Schlägerfechtens

Bei der Mensurbeurteilung spielte forsches Drauflosschlagen, die möglichst unbewegliche Haltung und das regungslose Hinnehmen von Hieben die entscheidende Rolle. Das fechterische Niveau hatte arg gelitten. Das brachte 1884 auf Anregung des Göttinger Fechtmeisters Robert Grünenklee die Fechtmeister zahlreicher Hochschulen dazu, Maßnahmen zur Hebung des allgemeinen Fechtniveaus zu diskutieren und sich zusammenzuschließen. Dazu gehörte auch ein geeignetes Lehrmittel, eine verbindliche Fechtschule. Es gab zwar damals schon Lehrschriften über das studentische Fechten, wie etwa die „Anweisung zur Fechtkunst auf Hiebe in verhängter und steiler Auslage“ des Freiburger Universitätsfechtmeisters Johann Baptist Escher aus dem Jahre 1833 und das „Deutsche Paukbuch“ des Fechtmeisters an der Universität zu Jena, F.A.W.L. Roux von 1857 (2. Auflage 1867). Diese Werke waren jedoch veraltet. 1885 kamen zwei neue Lehrbücher heraus, und zwar das vom Leipziger Universitätsfechtmeister Ludwig Caesar Roux, dem Sohn von F.A.W.L. Roux, verfaßte „Die Hiebfechtkunst, Eine Anleitung zum Lehren und Erlernen des Hiebfechtens aus der verhangenen und steilen Auslage mit Berücksichtigung des akad. Comments“ und aus der Feder des Heidelberger Fechtlehrers Friedrich Schulze „Die Fechtkunst mit dem Haurapier.“ Ein Novum im Büchlein Meyers sind aber die in den Text eingestreuten „Methodischen Bemerkungen“, die sowohl für den Lehrer als auch den Schüler sehr wertvoll sind. Das klar aufgebaute und leicht lesbare Werk kann und sollte daher heute noch im Fechtunterricht zu Rate gezogen werden. Leider ist es antiquarisch nur sehr schwer zu bekommen. Jetzt ist es als Neudruck und wohlfeil wieder greifbar.